Zentrale Fehlhörigkeit
Kann ein Mensch Töne, Klänge und Laute wahrnehmen, sie aber nicht in sinnvolle Informationen umsetzen, dann ist die zentrale Hirnverarbeitung nicht intakt, es liegt eine Fehlhörigkeit vor.
Der Hörvorgang jedes Menschen gliedert sich in zwei gut unterscheidbare Abschnitte. Als "peripheres Hören" bezeichnet man die Fähigkeit, Töne, Klänge und Geräusche überhaupt wahrzunehmen. Doch erst in der "zentralen Hörverarbeitung" unseres Gehirnes werden die vom peripheren Hören gelieferten Signale in sinnvolle Informationen umgesetzt.
Ein einwandfreies peripheres und zentrales Hören benötigen wir aber nicht nur für das Verstehen fremder Lautsprache, sondern ebenso zur Kontrolle der eigenen aktiven Lautsprache. Ein Taubstummer ist meist nur deshalb stumm, weil er taub ist. Ein hörbehindertes Kind hat Schwierigkeiten beim Erlernen der Artikulation von Zisch- und Reibelauten, weil es deren feine Unterschiede in der Frequenzstruktur selbst über gute Hörgeräte nicht immer wahrzunehmen vermag. Es ist nachgewiesen, dass Kinder mit lautsprachlichen Auffälligkeiten auch ein hohes Risiko tragen, schriftsprachliche Störungen zu entwickeln.
Die direkten und indirekten Anzeichen von zentraler Fehlhörigkeit sind:
- Verzögertes Verstehen
- Ablenkbarkeit durch Geräusche
- verwaschene Artikulation
- Links- Rechts- Unsicherheit
- Mutter - Kind - Sprechlautstärke
- Gleichgewichtsprobleme
- Konzentrationsschwäche
- Hyperaktivität
- Außenseiterverhalten
- Schnursenkelprobleme
- Niedriger Muskeltonus
- Homolateraler Gang
- Phonetische Merkfähigkeit
- Auditiv-motorische Probleme
- Auditive Ortungsfähigkeit
- Tonhöhenunterscheidung
- Verlangsamte Ordnungsschwelle (innere Taktfrequenz)
- Phonetische Diskrimination (Wahrnehmungs- Trennschärfe)
Die Wahrnehmungs- Trennschärfe ist die Fähigkeit des Menschen, ähnlich klingende Laute (Konsonanten und Verschlusslaute, b - d / g - k / p - t / d- g / b - w) sorgfältig zu differenzieren. Klassische Beispiele aus der Logopädie sind: Nagel - Nadel, Tanne - Kanne
Zentrale Fehlhörigkeit kann von einem Logopäden erkannt werden. In unserer logopädischen Praxis arbeiten Spezialisten für die Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen sowie von Problemen im Zusammenhang mit der gesprochenen und geschriebenen Sprache.
Ziel der logopädischen Behandlung ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Kompensation der krankheitsbedingten eingeschränkten kommunikativen Funktionen und Fähigkeiten.
|